Springe zum Inhalt

Publikation

Die vollzeitschulische Berufsausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive

Beschreibung

Die Beiträge des Workshops systematisieren die Vielfältigkeit der Funktionen und Regelungen der vollzeitschulischen Berufsausbildung in Deutschland. Gegensätzlich stellt sich die Situation in den Niederlanden und für Österreich dar. Zusammenfassend wird festgestellt, dass der Stellenwert in den berufsbildenden Vollzeitschulen in der bildungspolitischen Situation stark zunimmt. Bei der Vielfältigkeit der Berufsbildungssysteme in Europa scheint jedoch in den nächsten Jahrzehnten eine Vereinheitlichung nicht in Sicht. Beiträge: ZÖLLER: Didaktisch-methodische Optimierung der Erstausbildung an den Berufsfachschulen des Gesundheitswesens - Ein Beitrag zur Profilbildung. Erfahrungen aus einem BLK-Modellversuch; FELLER: Ausbildung an Berufsfachschulen - Ein differenziertes und flexibles Qualifikationssystem; HAHN: Vollzeitschulische Berufsausbildung in ihrer Ergänzungsfunktion zum dualen Ssystem: Neue Entwicklungen und Potentiale; FROMMBERGER: Die Dominanz schulischer Berufsbildung in den Niederlanden: Historisch-vergleichende Thesen; SCHNEIDER: Die berufsbildende Vollzeitschule - Ein alternativer Weg zur beruflichen Erstausbildung. (BIBB2)

Zitationshinweis

Schneider, Wilfried, Arnulf Zöller, Gisela Feller, Angela Hahn & Dietmar Frommberger (Mitarb.) (2000): Die vollzeitschulische Berufsausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive. Workshop 7. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 427-472.