Springe zum Inhalt

Publikation

Der Meister im dezentralisierten, vermarktlichten Automobilbetrieb

Beschreibung

"Die aktuelle Rationalisierungsstrategie bundesdeutscher Unternehmen lässt sich - das zeigen bisher vorliegende Befunde - an drei Kernelementen festmachen, die man mit den Begriffen Dezentralisierung, Vermarktlichung und Kontraktualiserung umreißen kann. Eingebettet sind diese Veränderungen in einen Diskurs des "internen Unternehmertums", der allen Beschäftigten ein spürbares Mehr an Verantwortung für die Erreichung ökonomischer Ziele des Unternehmens zuweist. An zwei Fallbeispielen werden die Erscheinungsformen dieser Rationalisierungsstrategie im Betrieb illustriert und deren Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Meister in der Produktion diskutiert, wobei vor allem auf quantitative Befragungsdaten Bezug genommen wird. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass der "vermarktlichte" Betrieb den Meister mit neuen Anforderungen konfrontiert, die dessen Arbeitssituation widersprüchlich und seine betriebliche Position ambivalent bleiben lässt. Abschfießend kann die einleitende Frage, ob man von einer Rückkehr des Industriemeisters in Gestalt eines "petty capitalist" in den Betrieb sprechen kann, verneint werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Zullius, Knut (2001): Der Meister im dezentralisierten, vermarktlichten Automobilbetrieb. Rückkehr des "petty capitalist"? In: W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.) (2001): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel : IAB-Kontaktseminar vom 8.-12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 240), S. 115-136.