Springe zum Inhalt

Publikation

Überblick zur Aus-, Weiterbildungs- und Beschäftigungssituation von Frauen in technikorientierten Berufen

Beschreibung

"Der Autor zieht u.a. folgendes Fazit aus seiner Darstellung der Aus-, Weiterbildungs-, und Beschäftigungssituation von Frauen in Ost- und in Westdeutschland:<br> - Die gegenwärtige Unterrepräsentanz von Frauen in West- und vor allem in Ostdeutschland bei Absolventen einer betrieblichen Ausbildung bzw. einer Meister- oder Technikerausbildung birgt die Gefahr, daß Männer von der erwarteten Qualifikationsverschiebung nach oben, d.h. mit zunehmenden Anforderungen an Technikkompetenz, stärker profitieren als Frauen. Die geringere Beteiligung von Frauen an qualifizierter technikorientierter Weiterbildung, und hier insbesondere bei der Aufstiegsfortbildung, hemmt deren zukünftige Integration am Arbeitsmarkt zusätzlich.<br> - Die fortbestehende traditionelle geschlechtsspezifisch unterschiedliche Berufsausbildung und Berufseinmündung begünstigt, daß Männer sich stärker als Frauen durchsetzen können bei<br> 1. Tätigkeiten mit positiven Arbeitsmarkttrends im Produktionsbereich, wie z.B. der Maschinensteuerung bzw. -einrichtung,<br> 2. der zukunftsträchtigen Elektronik- und DV-Industrie,<br> 3. zunehmend auf Technikeinsatz angewiesenen Informations- und Kommunikationstätigkeiten im Dienstleistungsbereich,<br> 4. Informations-, Beratungs- und Organisationstätigkeiten im technischen Bereich auf unterschiedlichen Führungsebenen.<br> - Berufsfachliche und technische Qualifikationen erhalten in Zukunft zentralen Stellenwert. Aufgrund tradierter Rollenzuschreibung und -muster bei Betrieben besteht die Gefahr zunehmender Verdrängung von Frauen beim - integrierten - Einsatz anspruchsvoller Technologien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Engelbrech, Gerhard (1994): Überblick zur Aus-, Weiterbildungs- und Beschäftigungssituation von Frauen in technikorientierten Berufen. In: C. Schiersmann & Pfizenmaier (Hrsg.) (1994): Weiterbildung von Frauen in techniknahen Berufen, S. 75-97.