Springe zum Inhalt

Publikation

Regionale Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1997-2004

Beschreibung

"Berichtet wird über eine Prognose der Erwerbstätigkeit in den Regionen der Bundesrepublik bis zum Jahr 2004. Im ersten Teil werden einige ausgewählte Ergebnisse der Vorausschätzung vorgestellt. Für die neuen Bundesländer wird insgesamt mit einer eher ungünstigen Entwicklung gerechnet. Dort wie auch im Westen wird sich die Tendenz zur räumlichen Dekonzentration fortsetzen: In den Zentren der großen Verdichtungsräume wird der Verlust an Arbeitsplätzen (gemessen am Bundesdurchschnitt) überwiegen. Dagegen werden sowohl das Verdichtungsumland als auch eine Reihe peripher gelegener Regionen mit einer überdurchschnittlichen Veränderung rechnen können. Im zweiten Teil wird das Verfahren der Prognose skizziert. Die Prognose geht bottom-up, d.h. die Vorausschätzung wird für jede Region einzeln gemacht. Sie setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen. Zuerst wird mit autoregressiven Verfahren der Zeitreihenanalyse ein Korridor plausibler Entwicklungen geschätzt. Anschließend wird untersucht, welche Branchen die Entwicklung der (betreffenden)Region bestimmen und wie sich diese Branchen in Zukunft entwickeln werden. Zur Absicherung der einzelnen Schätzungen werden die Prognosen insgesamt dreimal - mit drei verschiedenen Regionsabgrenzungen - durchgeführt. Durch die entsprechende Aggregation werden die Schätzungen miteinander verglichen und die Summe der regionalen Prognosen mit dem Gesamtwert für die Bundesrepublik abgestimmt. Der Bericht schließt mit der Treffsicherheit der letzten Prognose 1994-2000. Dazu werden die regionalen Vorausschätzungen auf das Jahr 1997 interpoliert und mit der tatsächlichen Entwicklung 1994-1997 verglichen. Gemessen an den früheren Prognosen konnten die Fehler weiter verringert werden." (Autorereferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Bade, Franz-Josef (1999): Regionale Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1997-2004. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 603-611.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang