Springe zum Inhalt

Publikation

Junge Leute auf dem Lande

Beschreibung

"Strukturwandel und Modernisierung ländlicher Räume haben Differenzierungen zwischen Stadt und Land aufgehoben. Durch die geringe Besiedlungsdichte mancher ländlichen Regionen werden Probleme verschärft, die aus fehlenden Ausbildungsstellen und Arbeitsplätzen entstehen. Die Vermutung besteht, dass es in peripheren und dünn besiedelten ländlichen Räumen besonders schwierig sein dürfte, die Bildungs-, Ausbildungs- und Berufswünsche junger Menschen zu verwirklichen. Auch in solchen Regionen sollten die beruflichen Chancen nicht geringer und die Arbeitsmarktrisiken nicht größer sein als in Verdichtungsgebieten. Die Ausbildungsplatzsuche und die Arbeitslosigkeit sind für Jugendliche und junge Erwachsene ein großes Problem, und versagte Startchancen haben nicht nur individuelle Auswirkungen. Die Arbeitsmarktsituation der Jugendlichen wird durch viele Bedingungen beeinflusst, wie Recherchen in Quellen und Befunden der verschiedenen Teilbereiche des Themas (ländliche Entwicklung, Jugendforschung und Raumordnung, Bildung und Arbeitsmarkt) ergaben und hier zusammengefasst wurden. Wenn Perspektiven für Jugendliche und junge Menschen und mit ihnen in Problemregionen entwickelt werden, sind solche Daten und Befunde für die Regionalkonzeption und ihre Verwirklichung wichtig. Aber es zeigten sich auch viele Kenntnislücken, woraus sich Forschungs- und Handlungsbedarf ergibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Müller, Karin (2000): Junge Leute auf dem Lande. Berufliche Chancen und Arbeitsmarktrisiken. In: Berichte über Landwirtschaft, Jg. 78, H. 1, S. 5-29.