Beschäftigung und Arbeitslosigkeit junger Leute in landwirtschaftlichen Berufsgruppen
Beschreibung
"Die Situation in der Land- und Forstwirtschaft und in der Fischerei ist bekannt: die Bruttowertschöpfung beträgt 1,1% der gesamten Bruttowertschöpfung in der Volkswirtschaft, die Produktivität im Agrarsektor steigt und die Zahl der Beschäftigten nimmt ab. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe verringerte sich von 2,3 Millionen im Jahre 1950 auf derzeit rund 520.000. 3% aller Erwerbstätigen arbeiten gegenwärtig in der landwirtschaftlichen Produktion (Statistisches Bundesamt Wiesbaden). Dennoch sind ländliche Räume ohne Landwirtschaft kaum denkbar und nicht wünschenswert; ihre sozioökonomischen und soziokulturellen Funktionen wären nachhaltig beeinträchtigt. In diesen Kontext - geringer Anteil am Bruttoinlandsprodukt und am Beschäftigungssystem, aber multifunktionelle Bedeutung der ländlichen Räume für die Gesellschaft - sind die Darlegungen zu Beschäftigung und Arbeitslosigkeit junger Leute in landwirtschaftlichen Berufsgruppen einzuordnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Müller, Karin (2000): Beschäftigung und Arbeitslosigkeit junger Leute in landwirtschaftlichen Berufsgruppen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 5, S. 317-321.