Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen
Beschreibung
Der Beitrag legt ausgewählte Ergebnisse einer längsschittbezogenen Auswertung der Erwerbsbiografie von Langfristarbeitslosen dar, die auf der Grundlage von rund 3000 Interviews erfolgte. Im Mittelpunkt stehen die ereignisanalytische Betrachtung der Wahrscheinlichkeit, von Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit zurück zu kehren, die Bedeutung von Humankapitalinvestitionen und die Bedeutung von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen. Die Analysen zeigen, dass mit der Dauer der Arbeitslosigkeit die Chance der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt abnimmt. Während sich in Westdeutschland mit zunehmender Arbeitslosigkeitsdauer die individuellen Merkmale als relevante Einflussfaktoren erweisen und der Einfluss der Arbeitsmarktbedingungen mit der Arbeitslosigkeitsdauer zurückgeht, lässt sich für Ostdeutschland feststellen, dass die Arbeitsmarktbedingungen mit zunehmender Dauer einen entscheidenden Einfluss auf die Chancen eines Wiedereintritts ins Erwerbsleben ausüben. Nach Meinung der Verfasser müssen Interventionen frühzeitiger als bisher einsetzen. (IAB2)
Zitationshinweis
Gilberg, Reiner, Doris Hess & Helmut Schröder (1999): Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen. Chancen und Risiken im Erwerbsverlauf. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 3, S. 281-299.