Familienpolitik und Beschäftigung
Beschreibung
"Die Wirkungen fiskalischer Instrumente staatlicher Familienpolitik auf das Arbeitsangebot von Müttern ist Gegenstand dieses Beitrags. Er ist wie folgt konzipiert: Zunächst werden einige deskriptive Ergebnisse des Erwerbsverhaltens von Müttern vor dem Hintergrund konkurrierender familienpolitischer Leitbilder dargestellt. Der anschließende Abschnitt referiert ein haushaltsökonomisches Modell, das das empirisch zu konstatierende Erwerbsverhalten von Müttern mikroökonomisch fundiert erklärt. In einem nächsten Schritt wird die formale Inzidenz ausgewählter steuer- und transferrechtlicher Instrumente staatlicher Familienpolitik dargestellt. Danach werden die arbeitsmarktpolitischen Wirkungen dieser Instrumente auf der Grundlage eines mikroökonometrischen Modells quantifiziert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie einige wirtschaftspolitische Implikationen schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Althammer, Jörg (1999): Familienpolitik und Beschäftigung. Möglichkeiten und Grenzen einer wirtschaftspolitischen Beeinflussung des Arbeitsangebots von Müttern. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 61-83.