Frauen in der Informationsgesellschaft
Beschreibung
Das Heft mit dem Titel "Frauen in der Informationsgesellschaft" informiert im ersten Teil in folgenden Einzelbeiträgen über die quantitative und qualitative Teilhabe der Frauen am Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt, soweit er verursacht ist durch den Einsatz neuer Technologien insbesondere im Dienstleistungsbereich:<br> - Arbeit im Wandel. Thesen zu Chancen und Risiken von Frauen in der Informationsgesellschaft (Ute Tischer)<br> - Frauen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Ulrike Wenner)<br> - Die Informationsgesellschaft aus Frauensicht. Impulse der Arbeitsgruppe "Frauen in der Informationsgesellschaft"<br> - Chancen von Frauen im Multimediabereich. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Beschäftigungssituation von Multimediaspezialistinnen. (Sabine Liesering)<br> - Multimedia - Chance für Frauen. Qualifizierungsmöglichkeiten für berufliche Tätigkeiten mit multimedialen Techniken und Systemen (Karin Kühlwetter)<br> - Telearbeit - Eine Domäne der Frauen. Ausgewählte Ergebnisse aus zwei Untersuchungen zur Telearbeit (Ute Tischer)<br> - Frauen und Männer in Computerkursen. Geschlechtsspezifische Einstellungen, Verhaltensmuster und Kompetenzen (Sabine Templin).<br> Teil II gibt in kurzen Berichten Auskunft über Initiativen und Projekte, die zum Ziel haben, die Chancen von Frauen in den neuen Berufen/Tätigkeiten/Ausbildungsgängen zu verbessern bzw. die Zugänge zu ihnen zu erleichtern. Eine ähnliche Zielrichtung haben auch die im dritten Teil dargestellten Modellprojekte aus der Praxis der Arbeitsämter zur Verbesserung der beruflichen Integration von Frauen. (IAB)
Zitationshinweis
Tischer, Ute, Ulrike Wenner, Sabine Liesering, Karin Kühlwetter & Sabine Templin (1999): Frauen in der Informationsgesellschaft. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 13, S. 949-1043.