Springe zum Inhalt

Publikation

TeilZEIT

Beschreibung

Die Beiträge des Bandes behandeln die beschäftigungspolitischen Aspekte neuer Arbeitszeitmodelle, die mit vermehrter Teilzeitarbeit einhergehenden kulturellen, betrieblichen, individuellen und geschlechtsspezifischen Fragen und blicken auf die Arbeitszeitpolitik der Nachbarländer. Die Titel lauten:<br> 1. Heisig: Ende des Normalarbeitsverhältnisses? Neue Formen der Arbeits(zeit)gestaltung<br> 2. Ganßmann: Mehr Beschäftiung in Deutschland. Ein dritter Weg zwischen Markt und Staat?<br> 3. Möhlmann: Arbeitszeitverkürzungen in "Flexiblen Arbeitszeitmodellen"<br> 4. Steffen: Altersteilzeit. Zwischenbilanz der Möglichkeiten und Hindernisse<br> 5. Geissler/Pfau-Effinger: Wandel der Erwerbsbiographie und der Lebensplanung junger Frauen<br> 6. Bauer: Teilzeit ist nicht gleich Teilzeit. Besonderheiten der Teilzeitbeschäftigung von Männern<br> 7. Peinelt-Jordan: Personalpolitik für aktive Väter<br> 8. Holland: Optionale Arbeitszeit für alle. Die Förderung qualifizierter Teilzeitarbeit als Aufgaben der Tarif- und Betriebspolitik<br> 9. Jacoby-Ebener/Ebener: Teilzeitarbeit im Erziehungsurlaub. Gesetzliche Verbesserungen und Klarstellungen erforderlich!<br> 10. Christiansen: Vollbeschäftigung durch Deregulierung? Das US-amerikanische Modell<br> 11. Volz: Entschärfung der Arbeitsmarktkrise durch beschäftigungspolitische Doppelstrategie? Wirtschaftspolitik in Frankreich mit neuen Akzenten<br> 12. Pfeuffer: Staatliche Intervention und soziale Bewegung. Der französische Weg<br> 13. Madsen: Arbeitszeitpolitik und Vereinbarungen über bezahlte Freistellung. Die dänischen Erfahrungen in den 90er Jahren<br> 14. Nadai: Weniger ist mehr. Die Schweiz: Die doppelte 25-Stunden-Woche als Modell zur Umverteilung von Arbeit<br> 15. Fulton: Der britische Arbeitsmarkt und die Politik von New Labour<br> 16. van Paridon: Modell Holland? Der niederländische Arbeitsmarkt seit 1980. (IAB2)

Zitationshinweis