Entwicklungen im Bereich der traditionellen Aufstiegspositionen für gewerblich-technische Fachkräfte (Meister-/Technikerpositionen)
Beschreibung
Die Befragung von Personalverantwortlichen im Frühjahr 1998 hatte das Ziel, Aussagen zur Stand und zur Entwicklung der "mittleren Positionen" und darauf wirkender Einflussgrößen über die gesamte Breite des verarbeitenden Gewerbes zu gewinnen. Im einzelnen wollte die Befragung Informationen darüber liefern: -in welchem Umfang in der Wirtschaft Reorganisationsprozesse stattgefunden haben,<br> -ob, und wenn ja, wie sich dies in der Breite auf die Entwicklung der Aufstiegspositionen ausgewirkt hat,<br> -welchen Einfluß Betriebsgröße, Branchen, Fertigungsart usw. haben,<br> -inwieweit Substitutionsprozesse bisher tatsächlich stattgefunden haben oder sich latent abzeichnen und ob sie ihrer Natur nach eher Verdrängungs- (und damit echte Substitutions-)prozesse sind oder ob eher veränderte Qualifikationsanforderungen infolge strukturellen Wandels zu anderen Besetzungen führen,<br> -welche Entwicklung die Betriebe zukünftig erwarten und welche Anforderungen sie verstärkt an die Qualifikationen von Aufstiegsinteressenten stellen. Angeschrieben wurden 8057 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 20 Beschäftigten (Rücklaufquote: 38%) im alten Bundesgebiet. (IAB2)
Zitationshinweis
Plicht, Hannelore (1999): Entwicklungen im Bereich der traditionellen Aufstiegspositionen für gewerblich-technische Fachkräfte (Meister-/Technikerpositionen). Substitution und Angebotsentwicklung. Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung von Betrieben des verarbeitenden Gewerbes (ohne Bau). Bericht für den Ausschuß für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Informationsunterlage zur 3. Sitzung des Ausschusses für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung am 25.3.1999 zu Punkt 8 der Tagesordnung. Nürnberg, 21 S., Anhang.