Ethnographisches Fremdverstehen in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher
Beschreibung
"Das vorgestellte Konzept von Computer Aided Case Management (CACM) besteht im wesentlichen darin, auf der Basis biographisch-narrativer Interviews und mit Hilfe einer benutzerfreundlichen Softwareoberfläche Textanalyse und Klientenverwaltung so miteinander zu verbinden, daß anstelle von normativen Tests und Zuschreibungen sozialer Leistungsgesetze die biographischen Erfahrungen, Lern- und Lebensgeschichten, Selbstentwürfe und Bewältigungsmuster Jugendlicher zum Bezugspunkt kontinuierlich sich rückkoppelnder Förderverträge für die Kompetenz- und Netzwerkförderung einer sozialpädagogisch orientierten Berufsvorbereitung und Berufsausbildung gemacht werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Feuerstein, Thomas J. (1998): Ethnographisches Fremdverstehen in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher. Ein computerunterstütztes Verfahren für die Praxis sozialpädagogisch orientierter Berufsvorbereitung und -ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnber, S. 133-143.