Springe zum Inhalt

Publikation

Dauer geringfügiger Beschäftigungen

Beschreibung

"Sowohl aufgrund von arbeitsmarkt- als auch sozialpolitischen Erwägungen wird immer wieder die Entwicklung und Zusammensetzung der Gruppe der geringfügig Beschäftigten diskutiert. Für die Beurteilung der Relevanz geringfügiger Beschäftigung ist nicht nur der Umfang dieser Arbeitsverhältnisse, sondern auch ihre jeweilige Dauer wichtig. Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse vorliegender Studien zur Zahl geringfügig Beschäftigter, wird in dieser Arbeit deshalb mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels die Verteilung der Dauer sowie die Frage, ob es hierbei Gruppenunterschiede gibt, untersucht. Es zeigte sich, daß geringfügig Nebentätige und Haushaltsführende die beiden größten Gruppen darstellen, gefolgt von Schülern und Studierenden, Arbeitslosen und zuletzt Rentnern als kleinster Gruppe. Gerade die Gruppe der verheirateten Frauen und der Frauen mit Kindern unter 16 Jahren zeichnet sich durch signifikant längere Beschäftigungszeiten in geringfügigen Tätigkeiten aus. Darüber hinaus zeigte sich Forschungsbedarf hinsichtlich der Beschäftigungschancen nach einer geringfügigen Tätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Jungbauer-Gans, Monika & Petra Hönisch (1998): Dauer geringfügiger Beschäftigungen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 4, S. 697-704.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang