Springe zum Inhalt

Publikation

Zur Abbildgüte von Beobachtungsdaten in der beruflichen Rehabilitation

Beschreibung

Die Überlegungen zur Abbildgüte wurden entlang den Alltagsproblemen einer um Weiterentwicklung bemühten Abteilung für berufliche Rehabilitation im Rehabilitationskrankenhaus Ulm gewonnen. Ausgangspunkt der Gedankenkette ist der bei den Beschäftigten der Einrichtung vorherrschende Eindruck, der Leistungsstand der Rehabilitanden sei in letzter Zeit abgesunken. Um dies zu prüfen, wurden die seit Jahren gesammelten Katamnesedaten auf Belege für diesen Eindruck durchgesehen. Hierbei zeigte sich, daß allein durch die Wahl der Auswertungsmethode die Annahme als bestätigt oder widerlegt angesehen werden kann. Deshalb wurde nach Möglichkeiten für eine verbesserte Wahrnehmung gesucht, die bei den Beobachtern, den Beobachtungsinstrumenten und an der steigenden Sensibilität für das Beobachtete ansetzen. Unabhängig von der Methode, mit der die Daten erfaßt wurden, sollen sie doch immer der Lebensplanung des Betroffenen dienen. Das heißt, die Erkenntnisse können nur sinnvoll verwandt werden, wenn sich auch der Betroffene in ihnen wiedererkennt. (IAB2)

Zitationshinweis

Dern, Wolfgang (1997): Zur Abbildgüte von Beobachtungsdaten in der beruflichen Rehabilitation. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 2, S. 383-397.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang