Sicherung und Förderung der beruflichen Eingliederung Blinder und Sehbehinderter auf PC-gestützen Büroarbeitsplätzen
Beschreibung
"Die moderne technische Entwicklung im EDV-Bereich hat insbesondere für Bürotätigkeiten erhebliche Arbeitsplatzgestaltungsmöglichkeiten für Blinde und hochgradig Sehbehinderte erschlossen. Moderne behinderungsgerechte EDV-Ausgabegeräte stehen mit der Braillezeile, die EDV-Daten zeilenweise und zeichenorientiert in Blindenpunktschrift darstellt, und diversen Großschriftsystemen, die Bildschirmausschnitte bis etwa 8fach vergrößern, zur Verfügung. Eine Hauptfürsorgestelle hat ihre Beratungs- und Hilfsangebote für Blinde und hochgradig Sehbehinderte an PC-gestützten Arbeitsplätzen im Rahmen eines Aktionsprogramms gebündelt. In diesem Aktionsprogramm wurde eine Maßnahme durchgeführt, in der 60 Büroarbeitsplätze Blinder und hochgradig Sehbehinderter hinsichtlich des Eingliederungserfolges und der Nachfolgeunterstützung von externen arbeitswissenschaftlichen Fachkräften bilanziert wurden. Anlaß dieser aufwendigen, aber im Ergebnis aufschlußreichen Sonderberatungen waren die erheblichen Schwierigkeiten, die für Blinde und hochgradig Sehbehinderte mit der Umstellung der EDV-Technologie auf graphische Benutzeroberflächen entstehen. Im wesentlichen muß im Zuge dieses technischen Veränderungsprozesses zur Sicherung der Arbeitsplätze Blinder und hochgradig Sehbehinderter eine z. T. umfangreiche technische Nachrüstung und vor allem eine Nachqualifizierung stattfinden. Es ergeben sich aber auch Konsequenzen für die Institutionen und deren Akteure, die die fortlaufende Sicherung der Arbeitsplätze gewährleisten sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Lauenstein, Thomas, Hans-Günther Ritz & Birgit Sürth (1997): Sicherung und Förderung der beruflichen Eingliederung Blinder und Sehbehinderter auf PC-gestützen Büroarbeitsplätzen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 2, S. 514-521.