Springe zum Inhalt

Publikation

Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken

Beschreibung

Der Beitrag berichtet über ein Forschungsprojekt, dessen Aufgabe es war, ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen in Berufsbildungswerken zu erarbeiten. Auf der Grundlage eines Literaturstudiums wurde zunächst eine inhaltlich strukturierte Synopse von Abbruchgründen, abbruch-assoziierten Variablen und prophylaktischen Möglichkeiten erstellt. Es zeigte sich, daß Abbrüche nicht in jedem Fall mit negativen Folgen für die Betroffenen oder die Gesellschaft verbunden sein müssen, wenn alternative Ausbildungswege genutzt werden. In der empirischen Phase wurden dann rund 100 explorative Interviews mit Mitarbeitern und Rehabilitanden in sechs Berufsbildungswerken geführt. Aufgrund dieser Gespräche wurde eine Liste mit etwa 220 Merkmalen zusammengestellt, die nach Ansicht der Befragten Abbruchgefährdungen signalisieren können. Diese wurden in ein Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen transformiert, dessen Intentionen und Einsatzmöglichkeiten dem potentiellen Nutzerkreis durch eine Rahmenkonzeption sowie eine Handanweisung nahegebracht werden. Es wird empfohlen, das Instrument vor dem allgemeinen Einsatz einem wissenschaftlich begleiteten Praxistest zu unterziehen. (IAB2)

Zitationshinweis

Faßmann, Hendrik & Walter Funk (1997): Früherkennung und Reduzierung von Abbrüchen der Berufsausbildung in Berufsbildungswerken. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 30, H. 2, S. 345-355.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang