Das Schülerbetriebspraktikum als Informations- und Entscheidungshilfe für Berufswähler und Berufswählerinnen oder Ursache von Desorientierung und Zukunftsfrust
Beschreibung
"Seit den sechziger Jahren unseres Jahrhunderts wird an den Regelschulen das Schülerbetriebspraktikum forciert betrieben. Die Schüler und Schülerinnen sollen dabei einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten und ihre eigenen Berufsvorstellungen prüfen, ohne daß das Praktikum als Berufsvermittlung dient. Vor dem eigentlichen Gang in die Betriebe steht die möglichst intensive Vorbereitung des Praktikums in der Schule. Die theoretische Information wird dabei durch Betriebserkundungen und Unterrichtsgänge zu den Berufsinformationszentren ergänzt. Lehrpersonen der Schule besuchen während der Praktikumszeit die Praktikanten bzw. Praktikantinnen. Der Beitrag berichtet über eine Fragebogenerhebung von 1991 an insgesamt 15.308 Realschülern und Realschülerinnen der zehnten Klassen in Nordrhein Westfalen (vgl. Rudowitz 1992). Dieser Umfrage zufolge setzen die meisten Schüler und Schülerinnen den Spaß an der Arbeit an die erste Stelle für die Wahl ihrer Praktikumstelle. Dies mag auf die zunehmend hedonistische Grundeinstellung der Jugendlichen zurückzuführen sein. Nach ihrem Praktikum waren trotz der auch heute noch bestehenden Schwierigkeiten bei der schulischen Kontrolle und der oft unzureichenden Betreuung in den Betrieben die meisten Schüler und Schülerinnen der Auffassung, das Praktikum habe die mit ihm verbundenen Ziele erreicht. Daß dennoch von Seiten der Schüler und Schülerinnen z.T. herbe, aber auch durchaus gerechtfertigte Kritik am Praktikum geübt wurde, soll als Aufgabe für alle die mit der Durchführung des Praktikums betrauten Stellen (Schule, Elternhaus, Gewerbeaufsicht, Pädagogischer Beirat etc.) verstanden sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Rudowicz, Wolfgang (1996): Das Schülerbetriebspraktikum als Informations- und Entscheidungshilfe für Berufswähler und Berufswählerinnen oder Ursache von Desorientierung und Zukunftsfrust. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, S. 247-256.