Aspekte einer dualen Berufsausbildung aus Sicht von Schulabgängern und Schulabgängerinnen und daraus resultierende Einmündungsstrategien in die Berufswelt
Beschreibung
"Die Frage nach dem Stellenwert einer dualen Berufsausbildung im Vergleich zu anderen Bildungsgängen aus Sicht von Jugendlichen in Schulabgangsklassen untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung in einem Forschungsprojekt. Zur Vorbereitung einer repräsentativen Befragung zu diesem Thema wurden im April/Mai 1995 Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern in Abgangsklassen durchgeführt. Die Mehrzahl der Jugendlichen strebt eine duale Ausbildung an. Jedoch werden die unterschiedlichsten Berufssegmente des dualen Systems für die Einlösung ihrer beruflichen Zielvorstellungen von den Jugendlichen sehr unterschiedlich beurteilt. Betrachtet werden Zielvorstellungen, die sich vorrangig auf die Wünsche nach beruflich-sozialer Integration sowie auf beruflich-individuelle Selbstverwirklichung beziehen. Lassen diese sich über eine Ausbildung im erreichbaren Berufssegment des dualen Systems aus Sicht der Abgangsschüler/innen nicht verwirklichen, entwickeln die Jugendlichen unterschiedliche Strategien für ihre Einmündung in die Berufswelt. Dabei sehen sie sich erschwerten Bedingungen gegenüber, die auf Defizite und damit Reformbedarf des dualen Systems der Berufsbildung hinweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Berger, Klaus (1996): Aspekte einer dualen Berufsausbildung aus Sicht von Schulabgängern und Schulabgängerinnen und daraus resultierende Einmündungsstrategien in die Berufswelt. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Abgangsschülerinnen und -schülern. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, S. 187-209.