Vorhersage und Erklärung von Schulnoten durch das Berliner Intelligenzstrukturmodell
Beschreibung
Es wird über das Projekt einer Berliner Forschungsgruppe zum komplexen Problemlösen berichtet. In diesem Projekt wurde das Berliner Intelligenz-Struktur-Modell (BIS) im Abstand eines Jahres zweimal erhoben (1989 und 1990) und insgesamt fünfmal das Planspiel Schneiderwerkstatt durchgeführt. Die Daten wurden an einer umfangreichen Stichprobe Berliner Gymnasiasten erhoben und gleichzeitig alle relevanten Schulnoten erfaßt. Insgesamt lagen vollständige Informationen für N=137 Schüler (davon 41% Mädchen) vor. Insgesamt gesehen können alle Schulnoten mit Hilfe des BIS zu einem beachtlichen Ausmaß vorhergesagt werden. (IAB2)
Zitationshinweis
Wittmann, Werner W. & Heinz-Martin Süß (1996): Vorhersage und Erklärung von Schulnoten durch das Berliner Intelligenzstrukturmodell. In: B.- J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.) (1996): Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 203), S. 161-183.