Effizienzentlohnung und die deutsche Lohnkurve
Beschreibung
"Die Studie versucht einen Test der Lohnkurvenhypothese für Westdeutschland. Sollte eine Lohnkurve gefunden werden können, wird in einem zweiten Schritt untersucht, ob sie durch Effizienzlohnprozesse erklärt werden kann. Die dazu verwendete Theorie macht zwei Vorhersagen: Erstens sind überall dort die Löhne relativ hoch, wo Betriebe die Arbeit der Beschäftigten nicht genau überwachen. Zweitens ist unter den gleichen Umständen die Elastizität der Löhne im Hinblick auf Arbeitslosigkeit hoch. Das deutsche Sozio-ökonomische Panel ist eine der wenigen verfügbaren Datenquellen, die Informationen über den Grad der Kontrolle enthalten. Werden diese Daten verwendet, zeigt sich, daß die erste Vorhersage akzeptiert und die zweite zurückgewiesen wird. Unsere allgemeine Schlußfolgerung ist, daß eine deutsche Lohnkurve mit einer Elastizität von ungefähr -0,1 existiert. Die empirischen Resultate sind jedoch nur im mäßigen Grade im Einklang mit einer Erklärung durch die Effizienzlohnhypothese." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Blanchflower, David G. & Andrew J. Oswald (1996): Effizienzentlohnung und die deutsche Lohnkurve. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 3, S. 460-466.