Der Arbeitsmarkt für Akademiker
Beschreibung
"Der Beitrag befaßt sich mit der Skizzierung ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, die derzeitig den Akademikerarbeitsmarkt beeinflussen. Als Voraussetzung für die weitergehende Erörterung dieser Phänomene wird die jüngere Geschichte des Akademikerarbeitsmarktes referiert. Insbesondere stehen dabei Lehrer, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure im Vordergrund. Im Vergleich mit der Problematik des gesamten Arbeitsmarkts stellt sich dabei heraus, daß Hochschulabsolventen bis in die Gegenwart nicht nur ein geringeres Arbeitsplatzrisiko trugen, sondern daß sich auch in bezug auf ihre Einkommenssituation feststellen läßt, daß eine weiterführende Ausbildung bisher durchaus lohnend war. Ob auch in Zukunft, unter dem Eindruck fragmentierter Berufsverläufe und Zunahme ungesicherter Beschäftigungsverhältnisse, die geschilderte günstige Situation für Akademiker fortbestehen wird, bleibt abzuwarten. Dennoch: Globalisierung, die immer dichter werdende Verflechtung der Volkswirtschaften sowie Technik mit ihren multimedialen Möglichkeiten verändern derzeit rasch das Gesicht unserer Welt. In dieser Intensivierung des Wettbewerbs können in Zukunft mehr denn je vor allem die gut Qualifizierten bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Gleiser, Sigmar (1996): Der Arbeitsmarkt für Akademiker. In: M. Tessaring (Hrsg.) (1996): Die Zukunft der Akademikerbeschäftigung. Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit, 26.-27. März 1996 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 201), S. 11-45.