Lebenserwartung erwerbstätiger Frauen
Beschreibung
Die Studie untersucht ob und wie sich die Rollenvielfalt erwerbstätiger Frauen auf ihre Lebenserwartung auswirkt. In bisher vorliegenden Studien wird Erwerbsarbeit meist nur als Subkategorien anderer Faktoren berücksichtigt. Bei den hier vorgenommenen Auswertungen von Daten der gesetzlichen Rentenversicherung und des Sozioökonomischen Panels wurde bei gleichzeitiger Kontrolle anderer Indikatoren wie z.B. soziale Schicht, Bildungsstand zentral der Einfluß der Erwerbstätigkeit auf die Lebenserwartung von Frauen getestet. Eine zusätzlich qualitative Befragung von 38 Frauen (70 Jahre und älter) sollte klären, welche positiven und negativen Gesundheitspotentiale durch Erwerbstätigkeit und/oder Hausarbeit entstehen. Die Ergebnisse zeigen, daß die sozioökonomische Lage als entscheidender Faktor für die Lebenserwartung von Frauen und daß Erwerbstätigkeit eher als ein lebensverkürzender Effekt an zu sehen ist. (IAB2)
Zitationshinweis
Meyer, Sibylle, Petra Müller, Eva Schulze, Bertram Häussler, Peter Reschke & Thomas Staffeldt (1996): Lebenserwartung erwerbstätiger Frauen. (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung 252), Bonn, 183 S.