Springe zum Inhalt

Publikation

Die Arbeitserlaubnis als Instrument der Arbeitsmarktpolitik zur Steuerung internationaler Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt

Beschreibung

Der Autor "untersucht in seinem Beitrag, inwieweit die internationale Zuwanderung die Arbeitslosigkeit deutscher und ausländischer Arbeitnehmer beeinflußt hat, und ob das sogenannte Inländerprimat die ihm zugedachte Schutzfunktion tatsächlich erfüllt. Die empirische Analyse bezieht sich auf den Zeitraum 1989-1993, in dem Deutschland eine besonders starke Zuwanderung zu verzeichnen hatte und wird auf Basis von Paneldaten für westdeutsche Arbeitsamtsbezirke durchgeführt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, daß die Zuwanderung von Ausländern, denen eine allgemeine Arbeitserlaubnis für eine erstmalige Beschäftigung erteilt wurde, im wesentlichen neutral, mitunter sogar positiv auf den Arbeitsmarkt gewirkt hat. Dagegen hat die Zuwanderung von Ostdeutschen und Aussiedlern den Arbeitsmarkt eher belastet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Velling, Johannes (1995): Die Arbeitserlaubnis als Instrument der Arbeitsmarktpolitik zur Steuerung internationaler Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt. Eine empirische Analyse der Arbeitsmarkteffekte unterschiedlicher Migrantengruppen auf Regionalbasis. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), S. 353-386.