Springe zum Inhalt

Publikation

Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen

Beschreibung

Die Autoren "untersuchen Arbeitszeit- und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung in Westdeutschland auf der Basis des Mikrozensus 1991 und mit Firmendaten des Mannheimer Innovationspanels 1993. Die Studie zeigt, daß sich die Bestimmungsgründe von beruflicher Weiterbildung zwischen betriebsinternen und -externen Maßnahmen deutlich unterscheiden. Allgemein nimmt die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an einer Weiterbildung in den ersten Jahren des Erwerbslebens zu, danach aber wieder ab; dies entspricht dem Standardmodell zur Erklärung von Investitionen in Humankapital über den Lebenszyklus. Die geschätzten Wahrscheinlichkeiten für die Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung hängen sowohl von demographischen Faktoren als auch vom technischen Fortschritt ab. Je nach Art und Dauer der beruflichen Weiterbildung erhöht sich das individuelle Einkommen zwischen Null und 11 Prozent, wobei allerdings auch ein wichtiger Arbeitszeiteffekt wirksam ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Pfeiffer, Friedhelm & Joachim Brade (1995): Weiterbildung, Arbeitszeit und Lohneinkommen. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), S. 289-326.