Springe zum Inhalt

Publikation

Arbeitslosigkeit und Löhne von Aus- und Übersiedlern

Beschreibung

"Seit der Öffnung Osteuropas registriert die Bundesrepublik Deutschland einen stark ansteigenden Zustrom von Aus- und Übersiedlern. Diese Studie beschreibt die Entwicklung der Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern seit 1984 sowie die sozioökonomische Struktur der Immigranten. Nach einer kurzen theoretischen Analyse der Determinanten der Integration von Immigranten in den Arbeitsmarkt des Empfängerlandes erfolgt mit Hilfe der neuen Zuwandererstichprobe des Sozioökonomischen Panels eine empirische Analyse der Determinanten der Einkommen und des Arbeitslosigkeitsrisikos von Aus- und Übersiedlern, die sich nicht länger als 10 Jahre in der Bundesrepublik aufhalten. Es wird gezeigt, daß mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs eine starke Veränderung der Herkunfts- und Berufsstruktur der Aussiedler einherging. Die empirische Analyse kommt zu dem Befund, daß das Integrationsrisiko in dem Maße steigt, wie sich die Zuwanderung auf Aussiedler aus der ehemaligen UdSSR konzentriert. Weiterhin wurde festgestellt, daß bereits in den Arbeitsmarkt aufgenommene Aussiedler mehr in Humankapitel investieren als vergleichbare Übersiedler und damit die Einkommen der Aussiedler rasch an die der Übersiedler aufschließen. Darüberhinaus zeigt sich, daß Hilfen durch ethnische Netzwerke sehr hilfreich für die Integration von Immigranten in den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Bauer, Thomas & Klaus F. Zimmermann (1995): Arbeitslosigkeit und Löhne von Aus- und Übersiedlern. In: V. Steiner & L. Bellmann (Hrsg.) (1995): Mikroökonomik des Arbeitsmarktes (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 192), S. 89-113.