Tarifverhandlungssysteme, Lohnhöhe und Beschäftigung
Beschreibung
"Unterschiede in der Entwicklung von Lohnhöhe und Beschäftigung zwischen einzelnen Volkswirtschaften werden häufig durch die institutionelle Ausgestaltung der nationalen Lohnbildungssysteme erklärt. Insbesondere von dezentralisierten als auch von zentralisierten Tarifverhandlungssystemen wird eine starke Lohnzurückhaltung und ein damit einhergehender hoher Beschäftigungsstand erwartet. Die theoretische Analyse verdeutlicht, daß diese Ergebnisse von den Modellspezifikationen abhängen, sie zeigt aber auch, daß die übertarifliche Bezahlung ein zusätzliches Element der Unsicherheit in die Analyse des Zusammenhangs zwischen Zentralisierungsgrad, Lohnhöhe und Beschäftigung bringt. Die vorliegenden empirischen Untersuchungen lassen ebenfalls keine eindeutige Beantwortung der Frage zu, welches Tarifvertragssystem sich am günstigsten auf Lohnhöhe und Beschäftigungsniveau auswirkt. Auffällig ist jedoch, daß in einigen Ländern dezentralisierte Verhandlungssysteme einem Erosionsprozeß unterworfen sind und zentralisierte in weniger zentralisierte transformiert werden. Abschließend werden mit Einsteigertarifen und mit der Erfolgsbeteiligung von Arbeitnehmern zwei Reformvorschläge von Tarifverhandlungssystemen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Gerlach, Knut & Wolfgang Meyer (1995): Tarifverhandlungssysteme, Lohnhöhe und Beschäftigung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 28, H. 3, S. 383-390.