Das hermeneutische Gespräch in der empirischen Sozialforschung
Beschreibung
"In dem Text wird gezeigt, welchen Beitrag die hermeneutische Analyse kultureller Sinnstrukturen für die empirische Sozialforschung leisten kann. Dies geschieht am Fall des arbeitsmarktpolitischen Verhaltens der Arbeitgeberverbände nach der Vereinigung. Es soll geklärt werden, welche Wirklichkeitskonstruktionen es den Arbeitgebern ermöglichten, eine gleichsam 'sozialdemokratische' Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung zu unterstützen. Dazu werden offene Interviews mit Vertretern der Arbeitgeber und andere Dokumente des Vereinigungsprozesses einer hermeneutischen Analyse unterzogen. In deren Verlauf wird deutlich, wie sich die Arbeitgeber in die politische Logik der deutschen Vereinigung einpassen konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Weck, Michael (1995): Das hermeneutische Gespräch in der empirischen Sozialforschung. Das arbeitsmarktpolitische Verhalten der Arbeitgeberverbände nach der Vereinigung. In: C. Brinkmann, A. Deeke & B. Völkel (Hrsg.) (1995): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktischen Erfahrungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 191), S. 35-50.