Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Schleswig-Holstein unter dem Eindruck der Grenzöffnung
Beschreibung
"Regionale Beschäftigungsanalysen bilden den Kern der Arbeitsmarktberichterstattung des Instituts für Regionalfoschung für Schleswig-Holstein. Über konjunkturelle Schwankungen und kurzfristige Impulse der Grenzöffnung und Wiedervereinigung hinweg werden die Wirtschaftsräume des Landes von zwei Grundtendenzen regionaler Entwicklung geprägt: einerseits der Tertiärisierung der Wirtschaft - sowohl in sektoraler als auch in funktionaler Hinsicht - und andererseits der Suburbanisierung und Dezentralisierung der Arbeitsplätze. Die besondere Rolle des Hamburger Randgebietes und die Entwicklungs- und Arbeitsmarktprobleme der großen Städte des Landes sind hierfür ein deutlicher Hinweis. Der sektorale und räumliche Strukturwandel war dabei in Phasen stagnierender oder rückläufiger Beschäftigung intensiver als in Perioden mit günstiger Wirtschaftsentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Herrmann, Hayo (1994): Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Schleswig-Holstein unter dem Eindruck der Grenzöffnung. In: U. Blien, H. Herrmann & M. Koller (Hrsg.) (1994): Regionalentwicklung und regionale Arbeitsmarktpolitik. Konzepte zur Lösung regionaler Arbeitsmarktprobleme? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 184), S. 232-265.