Springe zum Inhalt

Publikation

25 Jahre Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"

Beschreibung

"Das 25jährige bestehen der Gemeinschaftsaufgabe gibt Anlaß über ihren gegenwärtigen Zustand nachzudenken und Überlegungen über ihre zukünftige Entwicklung anzustellen. Zunächst werden die wichtigsten Elemente des Fördersystems der Gemeinschaftsaufgabe dargestellt und ihre zentralen Aufgaben beschrieben. Was die regionalpolitische Ausgangslage betrifft, so ist im vereinten Deutschland derzeit ein hoher regionalpolitischer Handlungsbedarf zu konstalieren, dem nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten gegenüberstehen. In dieser Situation ist eine neue Ziel- bzw. Leitbilddiskussion in Gang gesetzt worden. Die wichtigsten zur Entscheidung anstehenden Fragen betreffen die zukünftigen Ziele der regionalen Strukturpolitik und das Förderkonzept, die zukünftige Verteilung der Zuständigkeiten auf Gemeinden, Länder, Bund und Europäische Union sowie die Abgrenzung des GA-Fördergebiets. Auch das System der Förderpräferenzen und der Fördertatbestände muß für die Zukunft neu überdacht werden. Die Koordinierung mit anderen raumwirksamen Politikbereichen muß verstärkt werden. Die laufende Diskussion zwischen Bund und Ländern über die Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe soll zu einem Konsens über die Ausgestaltung der Regionalpolitik führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Tetsch, Friedemann (1994): 25 Jahre Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". Die regionale Wirtschaftsförderung in den 90er Jahren vor neuen Herausforderungen. In: U. Blien, H. Herrmann & M. Koller (Hrsg.) (1994): Regionalentwicklung und regionale Arbeitsmarktpolitik. Konzepte zur Lösung regionaler Arbeitsmarktprobleme? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 184), S. 171-184.