Prognose kurzfristiger sektoraler Entwicklungen
Beschreibung
"In diesem Beitrag werden Konjunkturindikatoren für die sieben wichtigsten Branchen und für das gesamte Verarbeitende Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland auf der Grundlage von Umfragedaten gebildet. Zu diesem Zweck werden - nach Branchen unterschiedlich - die Beurteilung der Fertigwarenlager, Veränderung und Bestand der Auftragseingänge sowie Geschäftsbeurteilungen und Geschäftserwartungen als Elemente der Indikatoren verwendet. Ferner werden in allen Branchen die vergangenen Werte der zu prognostizierenden Produktionsindizes berücksichtigt. Die durchgeführten Ex-post-Prognosen für siebenundzwanzig Monate zeigen gute Prognoseergebnisse: In fünf Fällen betragen die Prognosefehler etwa 3%, in zwei Fällen ca. 6% ind in einem Fall 10%." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Schöler, Klaus (1994): Prognose kurzfristiger sektoraler Entwicklungen. In: U. Blien, H. Herrmann & M. Koller (Hrsg.) (1994): Regionalentwicklung und regionale Arbeitsmarktpolitik. Konzepte zur Lösung regionaler Arbeitsmarktprobleme? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 184), S. 90-105.