Anforderungen an Ausbildung und Beschäftigung von gewerblich-technischen Fachkräften vor dem Hintergrund technischer und organisatorischer Veränderungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
Beschreibung
Der Autor stellt in seinem Vortrag "aus der Sicht eines deutschen Großunternehmens der Elektroindustrie dar, daß sich die Ausbildung von Fachkräften stärker am künftigen Fachkräftebedarf orientiert. Der mit dem internationalen Wettbewerb einhergehende Strukturwandel, mit dem die Bedeutung von Software-Produktion zu - und die der Fertigungstechnik abnimmt, erfordert neue Produktivitätsprogramme und betriebliche Arbeitsorganisation. Hiermit könnte auch der Bedarf an Fachkräften und damit die künftige Ausbildungsleistung rückläufig sein. Kosten und Nutzen der Ausbildung werden mehr als bisher abgewogen mit dem Ziel, eine Verstetigung der Ausbildung zu erreichen." Insbesondere den in den neugeordneten Ausbildungsberufen ausgebildeten Fachkräften - Arbeitern wie Angestellten - bietet das vom Autor vertretene Unternehmen gute Beschäftigungsperspektiven. Dies kommt in der hohen Weiterbildungsteilnahme und den günstigen Karrierechancen zum Ausdruck, wenngleich hier Mädchen und junge Frauen immer noch unterrepräsentiert sind. Abschließend forderte der Referent, eine Reihe von Mängeln der dualen Ausbildung und der Fachkräftebeschäftigung zu beheben, um der dualen Ausbildung auch weiterhin die Attraktivität zu erhalten, die ihr von ihrer Qualität und ihrer Bedeutung für den "Standort Deutschland" zukommt. (IAB2)
Zitationshinweis
Schusser, Walter H. (1994): Anforderungen an Ausbildung und Beschäftigung von gewerblich-technischen Fachkräften vor dem Hintergrund technischer und organisatorischer Veränderungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), S. 317-327.