Springe zum Inhalt

Publikation

Zur Lage der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Beschreibung

"In diesem Beitrag wurden thesenartig neuere empirische Forschungsergebnisse aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zur dualen Berufsausbildung präsentiert, bezogen auf folgende Aspekte:<br> -Entwicklung der Ausbildungsnachfrage<br> -Beschäftigungsindikatoren<br> -betriebliche Strategien der Fachkräfteausbildung und -beschäftigung<br> -mittel- und langfristige Qualifikationsanforderungen<br> -Etablierung der dualen Berufsausbildung in den neuen Bundesländern.<br> Dabei zeigt sich, daß es Anzeichen dafür gibt, daß sich die rückläufige Ausbildungsbeteiligung im dualen System nicht weiter fortsetzt, während auch künftig mit Einschränkungen beim Ausbildungsplatzangebot und stagnierender Fachkräftebeschäftigung sowie steigenden Qualifikationsanforderungen an Auszubildende und Fachkräfte rechnen ist. Durch diese Entwicklung sind insbesondere die Ausbildungschancen und Beschäftigungsperspektiven von lernschwächeren und weniger leistungsfähigen Personengruppen negativ betroffen. Die Entwicklung der Berufsausbildung in den neuen Ländern ist bei anhaltend hoher Nachfrage durch erhebliche qualitative Engpässe und strukturelle Diskrepanzen beeinträchtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Parmentier, Klaus, Karen Schober & Manfred Tessaring (1994): Zur Lage der dualen Berufsausbildung in Deutschland. Neuere empirische Ergebnisse aus dem IAB. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), S. 7-47.