Springe zum Inhalt

Publikation

Regionalstrukturelle Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Beschreibung

Zu den Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören Umfang, Art, Organisation und Standort des Erwerbsarbeitsplatzes, des Wohnens und der Infrastruktur. Die Flexibilität beim Einsatz der Erwerbsarbeit, die Sicherung der Betreuung des Kindes/der Kinder und die Bewältigung der Aufgaben innerhalb des Familienhaushaltes sind ebenfalls wichtige Bedingungsfaktoren für einen Kompromiß, den vor allem Frauen mit Kindern zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit finden müssen.<br> Im folgenden werden Handlungsansätze aufgezeigt, die auf die Bedingungen dieses Kompromisses in ländlichen Räumen eingehen. Im Mittelpunkt der Ausführungen stehen Ziele und Umsetzungsstrategien sowie erste Umsetzungserfahrungen des Modellprojektes "Koordinierungsstellen zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen", das vom Niedersächsischen Frauenministerium für 3 1/2 Jahre gefördert wird. Im Rahmen dieses Modellvorhabens wird die Installation eines zwischenbetrieblichen Verbunds von Klein- und Mittelbetrieben in sieben Regionen Niedersachsens angestrebt, der die Umsetzung von betrieblichen Angeboten im Zusammenhang mit der Unterbrechung der Berufstätigkeit wegen Erziehungsurlaub erleichtern soll. (IAB2)

Zitationshinweis

Glade, Anne & Martina Kuhnt (1994): Regionalstrukturelle Rahmenbedingungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zum Zusammenhang von Wohnstandort, Arbeitsstättenstandort, Arbeitsorganisation und betrieblicher Frauenförderung im Verbund von Klein- und Mittelbetrieben. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), S. 923-943.