Springe zum Inhalt

Publikation

Frauenerwerbsarbeit im Strukturwandel des Ruhrgebietes

Beschreibung

In dem Beitrag werden die Realisierungsmöglichkeiten der Erwerbsarbeit von Frauen im Ruhrgebiet untersucht. Ausgehend von einer Industriestruktur mit einer eher überdurchschnittlichen Frauenerwerbstätigkeit handelt es sich hierbei um eine Region, die in der Vergangenheit aufgrund branchenspezifischer Umstrukturierungsprozesse die größten Arbeitsmarktprobleme in den alten Bundesländern hatte. Insbesondere vor dem Hintergrund auch weiterhin drohender Arbeitsplatzverluste im Bergbau und in der Stahlindustrie, von denen überwiegend Männer betroffen sein werden, geraten Beschäftigungsprobleme von Frauen häufig aus dem Blickfeld. Die Daten zur Arbeitslosigkeit und Beschäftigung im Ruhrgebiet zeigen jedoch, daß Frauen im Vergleich zu anderen Ländern der alten Bundesrepublik erheblich schlechtere Berufschancen haben. Frauen haben in Krisenbranchen dort an Terrain verloren, wo sie ohnehin kaum vertreten waren und in relativ prosperierenden Branchen aufgrund ihres geringeren Anteils weniger profitieren können als die Männer und als Frauen im alten Bundesgebiet insgesamt. Dies verwundert umso mehr, als es in keiner anderen altbundesrepublikanischen Region oder Stadt bereits 1970 eine vergleichbar ausgeprägte Konzentration von Frauen auf die Wachstumsbranche "Dienstleistungen" gab, wie in den Ruhrgebietsstädten. Die extreme Segregation des Arbeitsmarktes im Ruhrgebiet, verbunden mit einer im Vergleich zum Bundesgebiet unterdurchschnittlichen Wachstumsrate des Dienstleistungssektors, führte zu einer Einschränkung der Erwerbschancen von Frauen. Das Wachstum des Dienstleistungssektors kann jedoch ohne eine parallel dazu verlaufende Entwicklung der Wirtschaftskraft im Produzierenden Gewerbe nicht vorangetrieben werden. (IAB2)

Zitationshinweis

Jacobsen, Heike (1994): Frauenerwerbsarbeit im Strukturwandel des Ruhrgebietes. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), S. 370-397.