Springe zum Inhalt

Publikation

Perspektiven der Erwerbsbeteiligung von Frauen im vereinten Deutschland

Beschreibung

In dem Beitrag stehen dynamische Aspekte der Erwerbsbeteiligung insbesondere von Frauen im Vordergrund. Auf Basis einer repräsentativen Wiederholungsbefragung von Haushalten in Deutschland können mit den Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) für Westdeutschland die Zeiträume seit 1984 und für Ostdeutschland seit Juni 1990 nicht nur allein auf der Ebene "objektiv" stattgefundener Veränderungen, sondern auch auf der Ebene "subjektiver" Wohlfahrtsgewinne oder -verluste untersucht werden. Für Ostdeutschland liegt der Schwerpunkt - mit dem Vorliegen von Befragungsergebnissen zu drei Zeitpunkten - in der Analyse der Entwicklung der sich seit der Vereinigung Deutschlands abzeichnenden geschlechtsspezifischen Spaltung des ostdeutschen Arbeitsmarktes sowie dem Verlauf der Transformation und deren Geschwindigkeit. Für Frauen in Westdeutschland wird gezeigt, daß auch hier Längsschnittanalysen zu einem besseren Verständnis der Wechselbeziehungen von familiären und erwerbsbiographischen Ereignissen sowie deren aktuellen Entwicklung beitragen können. Im Unterschied zu den Analysen zur Erwerbsbeteiligung ostdeutscher Frauen wird hier aber stärker auf die sich längerfristig - langsam, kontinuierlich - abzeichnenden Entwicklungen im Erwerbsverhalten von Frauen eingegangen.<br> Abschließend diskutierte arbeitsmarktpolitische Gesamtstrategien nehmen dabei zwei zentrale Aspekte auf - Arbeitszeit und Qualifikation -, um Konzepte zu einer möglichst solidarischen und geschlechtsneutralen Bewältigung struktureller Arbeitsprobleme aufzuzeigen. (IAB2)

Zitationshinweis

Holst, Elke & Jürgen Schupp (1994): Perspektiven der Erwerbsbeteiligung von Frauen im vereinten Deutschland. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), S. 140-174.