The relative attractiveness of occupational segregation by gender
Beschreibung
Zur Beantwortung der Frage, welche Faktoren dazu führen, daß Männer oder Frauen in bestimmten Tätigkeiten überproportional vertreten sind, welche Kräfte dieses Verhältnis stabil halten, wie es in der Vergangenheit und Zukunft zu Veränderungen kam bzw. kommen kann und welche Auswirkungen dies auf Einkommen und beruflichen Status hat, analysieren die Autorinnen sowohl die Nachfrage- wie auch die Angebotsseite des amerikanischen Arbeitsmarktes. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß nicht nur Humankapitalüberlegungen zu individuellen und betrieblichen Nutzenkalkülen die berufliche Segregation begünstigen, sondern Erklärungen auch im Rahmen gesellschaftlicher Machtverhältnisse, über Sozialisation, Ausbildung, statistische Diskriminierung und Mechanismen männlicher Marktmacht zu sehen sind. (IAB2)
Zitationshinweis
Strober, Myra H. & Lisa M. Catanzarite (1994): The relative attractiveness of occupational segregation by gender. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), S. 116-139.