Arbeitskräfteangebot von Frauen in Deutschland bis zum Jahr 2010
Beschreibung
Wie wird sich die Erwerbsbeteiligung der Frauen in West- und Ostdeutschland künftig entwickeln, und welche Bedeutung hat dies für den Arbeitsmarkt?<br> Um diese Fragen zu beantworten, wird in dem Beitrag für verschiedene Gruppen von Frauen die Erwerbsbeteiligung getrennt vorausgeschätzt, und zwar soweit wie möglich auf der Basis von Informationen über die Erwerbsverläufe im "Längsschnitt" des Lebens von Geburtsjahrgängen (Kohorten). Angesichts der Erfahrungen aus Analysen des Erwerbsverhaltens in der Vergangenheit werden hier folgende Gruppen gebildet, deren Erwerbsbeteiligung sich deutlich voneinander unterscheidet: Deutsche Frauen in Westdeutschland, deutsche Frauen in Ostdeutschland, Aussiedlerinnen und Ausländerinnen. Für die Projektion der Erwerbspersonen werden die Annahmen über die künftige Erwerbsbeteiligung verknüpft mit der nach diesen Gruppen untergliederten Vorausschätzungen der Bevölkerung." (IAB2)
Zitationshinweis
Schulz, Erika & Ellen Kirner (1994): Arbeitskräfteangebot von Frauen in Deutschland bis zum Jahr 2010. Empirische Ergebnisse und Ansätze zu einer kohortenspezifischen Projektion. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), S. 73-96.