Magisterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt
Beschreibung
Die Untersuchung über Hamburger Magisterabsolventen ist die dritte in Folge. In allen Befragungen standen - neben der Erhebung biographischer und bildungsbiographischer Daten - die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Welche Berufe üben Magisterabsolventen aus? Und mit welchen Such- und Bewerbungsstrategien haben sie ihre Berufe gefunden? Insgesamt sind durch die Befragung die Examensjahrgänge 1965-1980, 1981-1983 und nunmehr 1984-1986 abgedeckt. Die dritte Untersuchung ist wieder eine Vollerhebung; erreicht und befragt wurden 75% aller 283 Hamburger Magisterabsolventen aus den Jahren 1984-1986, die in den Fächern Germanistik, Geschichte und den Fremdsprachenphilologien Anglistik, Romanistik und Slavistik ihr Examen gemacht haben. Die Befragung erfolgte 1990/91 mittels eines Interviewleitfadens überwiegend in Form von Telefoninterviews. Die Ergebnisse zeigen, daß das Berufsspektrum der Magisterabsolventen bunt und vielfältig ist. Der Anteil der Berufstätigen ist so hoch wie nie zuvor: 78,5% der 214 Befragten sind berufstätig gegenüber 69% und 66% bei den früheren Erhebungen. Die Analyse des Berufsübergangs belegt, daß insgesamt vielfältige Formen der Suche und Bemühungen zu einem erfolgreichen Berufsübergang führen. Ein Trend, daß zunehmend ganz bestimmte Strategien zum Erfolg führen, zeichnet sich nicht ab, eher ein Auf und Ab der Wichtigkeit der einzelnen Strategien. (IAB2)
Zitationshinweis
Meyer-Althoff, Martha (1993): Magisterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt. Untersuchungen über Hamburger Germanisten, Fremdsprachenphilologen und Historiker der Examensjahrgänge 1984-1986. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 26, H. 1, S. 78-99.