Springe zum Inhalt

Publikation

Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie

Beschreibung

Der Beitrag entstand im Rahmen des IAB-Kontaktseminars 1992 zu mikro- und makroökonomischen Aspekten der Arbeitslosigkeit. Er beleuchtet Arbeitslosigkeit als Folge von Arbeitsangebots- und Nachfrageveränderungen. Der Autor "beschäftigt sich zunächst mit der Mobilität im Arbeitsmarkt als Funktion der Makroökonomie. Die Kritik an den mikroökonomischen Grundlagen der Keynesianischen Makroökonomie hat zu einer Konzentration auf individuen-bezogene Variablen in ökonomischen Modellen geführt und dabei makroökonomische Zusammenhänge in den Hintergrund treten lassen. In seinem Beitrag wird gezeigt, daß die makroökonomische Situation wesentlich die Mikroentscheidungen hinsichtlich der Mobilität im Arbeitsmarkt beeinflußt. Die gesamtwirtschaftliche Situation hat nicht nur Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau, sondern auch auf die Mobilität im Arbeitsmarkt. Er argumentiert, daß Flexibilität und Mobilität keinesfalls gleichgesetzt werden dürfen, sondern daß sich beide Variablen gegenläufig entwickeln können." (IAB2)

Zitationshinweis

Schettkat, Ronald; Eugen Spitznagel, Lutz Bellmann & Peter Schnur (sonst. bet. Pers.) (1992): Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), S. 25-35.