Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarf erwerbstätiger Frauen in den neuen Bundesländern
Beschreibung
"Die Autorin fragt nach den Qualifikations- und Anpassungspotentialen erwerbstätiger Frauen in den neuen Bundesländern. Bei der Berufswahl zeigte sich das Spektrum der Berufs- und Tätigkeitsfelder von Frauen erheblich eingeschränkter als das der Männer. <br> Hinzu kommen schlechtere Verwertungschancen der erworbenen Qualifikation durch die geschlechtsspezifisch strukturierte Personaleinstellungs- und einsatzpolitik der Unternehmen. Auch im Zuge der Einführung neuer Technologien konnten Frauen nur sehr eingeschränkt einen Qualifikationszuwachs über betriebliche Weiterbildungskonzepte verbuchen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich im Umbruchprozeß geschlechtsspezifische Anpassungskonflikte bei der Verwertung von Qualifikationen. Frauenerwerbsarbeit konzentrierte sich in der ehemaligen DDR genau auf diejenigen Berufs- und Tätigkeitsfelder, die heute die Bereiche einer längst überfälligen Umprofilierungs- und Rationalisierungswelle und die von struktureller Arbeitslosigkeit betroffen sind. <br> Gute Beschäftigungschancen für Frauen werden allerdings im Dienstleistungsbereich sowie in den Sozial- und Verwaltungsberufen gesehen. Für eine realistische Einschätzung der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in den neuen Bundesländern sind nach Ansicht der Autorin vor allem folgende Forschungsfelder relevant: <br> - die Erfassung tatsächlich verfügbarer Qualifikationspotentiale; - die Formulierung des Weiterbildungsbedarfs - insbesondere im Hinblick auf strukturpolitische Maßnahmen und <br> - die Untersuchung von Partizipationschancen und Zugangsbarrieren bei Arbeitsförderungsmaßnahmen." (Autorenreferat)
Zitationshinweis
Schenk, Sabine (1992): Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarf erwerbstätiger Frauen in den neuen Bundesländern. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), S. 33-48.