Springe zum Inhalt

Publikation

Berufsfindungen und Erwartungen an den zukünftigen Beruf bei Lehrlingen und Ingenieurstudenten

Beschreibung

"In Studien über neue Tätigkeitsinhalte durch den Einsatz moderner Technik/Technologie, den daraus sich ergebenden Qualifikationsanforderungen und Leistungserfordernissen, hinterfragen wir, mit welchem Interesse und Engagement an die Bewältigung neuer technischer Systeme herangegangen wird. Zum anderen erfordern moderne technische Anlagen und Technologien leitstungsorientierte und selbständig handelnde Arbeitnehmer. Fragen der Berufsfindung, ihrer objektiven und subjektiven Determinanten, und der Erwartungen an die zukünftige Tätigkeit waren Gegenstand einer Studie. In den von uns untersuchten Gruppen gab es unterschiedliche Bereitschaft, sich auf diese neuen Bedingungen einzustellen. Zum Teil war das eigene Leistungsvermögen unzureichend, um entsprechend eingesetzt zu werden. Zum anderen waren die Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalte wenig geeignet, die Auszubildenden für moderne Anlagen vorzubereiten und entsprechend zu motivieren. Vorzeitige Fluktuation, ausbleibende Leistungsbereitschaft in der zukünftigen Tätigkeit sind abzusehende Folgen. Leistungsvoraussetzungen des zu vermittelnden Schülers werden für die Bereitstellung eines Ausbildungsplatzes stets eine Rolle spielen und bei einer Auswahl von möglichen Lehrlingen wird man die leistungsstärkeren bevorzugen, so daß weniger attraktive Berufe zur Wahl bleiben. Damit sich der einzelne dennoch im Beruf wohlfühlt, sich im Beruf engagiert, leistungsorientiert zeigt und mit der Tätigkeit identifiziert, ist die materielle Ausstattung der Arbeitsinstrumente zu verbessern und ein ausbildungsgerechter Einsatz im Berufsleben erforderlich." (Autorenreferat)

Zitationshinweis

Müller, Gisela (1992): Berufsfindungen und Erwartungen an den zukünftigen Beruf bei Lehrlingen und Ingenieurstudenten. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), S. 140-148.