Das Alter der Berufstätigen in der ehemaligen DDR nach Wirtschaftsbereichen
Beschreibung
Um festzustellen, welche Maßnahmen zur Entlastung des Arbeitsmarktes in Ostdeutschland beitragen könnten (z.B. Frühverrentung oder Weiterbildung), wird die Altersstruktur der beschäftigten Männer und Frauen von 13 Wirtschaftsbereichen anhand der Berufstätigenerhebung von 1989 nachgezeichnet. Fazit: Vorruhestand und Altersübergangsgeld können Entlastungen zumindest in einigen als besonders problematisch eingeschätzten Branchen bewirken: besonders in der stark überbesetzten Landwirtschaft und in dem nach westlichen Maßstäben aufgeblähten öffentlichen Sektor. Der unterschiedliche Altersaufbau könnte auch bei Überlegungen zu FuU-Maßnahmen berücksichtigt werden, wenn sie bei jüngeren, überproportional besetzten Jahrgängen ansetzen und dadurch eine Umstrukturierung ohne negative Auswirkungen auf den Altersaufbau der verbleibenden Beschäftigten auslösen würden. (IAB2)
Zitationshinweis
(1992): Das Alter der Berufstätigen in der ehemaligen DDR nach Wirtschaftsbereichen. Ergebnisse aus der Berufstätigenerhebung 1989 (IAB-Kurzbericht 29.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), S. 116-119.