Springe zum Inhalt

Publikation

Sozio-ökonomische Aspekte der Gestaltung der Lebensarbeitszeit in der DDR bis 1989

Beschreibung

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Hauptfragestellungen:<br> - Bestimmung der quantitativen und qualitativen Seite der Kategorie Lebensarbeitszeit, ihres Bedingungsgefüges und Regulierungsmechanismus sowie der Faktoren der Gestaltung der Lebensarbeitszeit in der DDR,<br> - Analyse der Entwicklung der Lebensarbeitszeit und ihrer Elemente im internationalen Vergleich sowie Ableitung von Entwicklungstendenzen und reproduktionstheoretischen Aussagen,<br> - Komplexe Untersuchung grundlegender Aspekte bei der Gestaltung der Lebensarbeitszeit, wie reproduktionstheoretischer, arbeitswissenschaftlicher, arbeitsmedizinischer, soziologischer, demographischer, ökonomischer u.a.,<br> - Ableitung von Varianten sowie Vorschlägen für die künftige Gestaltung der zeitlichen Arbeitsbedingungen und mögliche Formen von Arbeitszeitverkürzungen in der DDR in Abhängigkeit von den Bedingungen ihrer Durchsetzung. (IAB2)

Zitationshinweis

Schuldt, Karsten (1991): Sozio-ökonomische Aspekte der Gestaltung der Lebensarbeitszeit in der DDR bis 1989. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 141), Nürnberg, 193 S.