Springe zum Inhalt

Publikation

Erfahrungen mit Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitverlängerung in Polen

Beschreibung

"In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit Arbeitszeitverkürzungen und -verlängerungen in Polen aufgezeigt. Besonders berücksichtigt wird dabei der Übergang zur 5-Tage-Woche im Jahre 1981 und seine ökonomisch-sozialen Folgen.<br> Von seiten der offiziellen Kreise wurde die Arbeitszeitverkürzung als eine wichtige Ursache der ökonomischen Krise dargestellt. Bei Aufzählung der Produktionsverluste beachtet man jedoch nicht, daß die wesentlichen Ursachen der unvollständigen Ausnutzung der Produktionskapazitäten in der mangelnden Materialversorgung und in der schlechten Arbeitsorganisation der staatlichen Betriebe zu suchen waren. Davon zeugen die Ergebnisse einer Umfrage in 342 Betrieben der verarbeitenden Industrie. Mehr als 80% der untersuchten Betriebe schrieben den arbeitsfreien Samstagen keine Produktionsverluste zu. 58% waren der Meinung, daß die werkfreien Samstage keinen größeren Einfluß auf die Produktionsergebnisse des Betriebes hatten und 25% behaupteten sogar, ihre Einführung sei für das Unternehmen nützlich gewesen. Nur 15% vertraten den Standpunkt, die arbeitsfreien Samstage hätten sich negativ auf die Produktion des Betriebes ausgewirkt. Die sich verschlechternde ökonomische Situation hatte die Regierung zur Suche nach neuen Lösungen in der Arbeitsorganisation veranlaßt. In den Jahren 1983 bis 1988 kam es zu einer Kehrwende in der Arbeitszeitpolitik mit dem Resultat einer generellen Verlängerung der Arbeitszeit, durch:<br> - zusätzliche Beschäftigung der eigenen Arbeiter außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit sowie der nichtberufstätigen Personen im Rahmen der sogenannten "wirtschaftlichen Betriebsgruppen",<br> - eine Arbeitszeitverlängerung für Arbeitnehmer in Betrieben von grundsätzlicher Bedeutung für die Volkswirtschaft und die Landesverteidigung sowie<br> - durch Erhöhung des Überstundenlimits.<br> Die Regierung unternahm umfangreiche Lösungsversuche, deren Wirkung aber gering war. So wurden die organisatorischen Mißstände sanktioniert, ein Beitrag zur besseren Ausnutzung der Produktionskapazitäten und der Arbeitszeit aber nicht geleistet. Einen Beweis dafür liefern die Daten über die Arbeitszeitverluste in polnischen Unternehmen." (Autorenreferat)

Zitationshinweis

Wisniewski, Zenon (1989): Erfahrungen mit Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitverlängerung in Polen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 22, H. 4, S. 590-597.

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang