Springe zum Inhalt

Publikation

Minimum wages in German industries

Beschreibung

"Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf Löhne und Beschäftigung hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab und lassen sich theoretisch keineswegs eindeutig bestimmen. Hierzu bedarf es einer empirischen Analyse. Deutsche Untersuchungen über Mindestlohneffekte entsprachen in der Vergangenheit oft nicht den internationalen methodischen Standards. Mittlerweile beruhen die Analysen der internationalen Mindestlohnforschung auf Mikrodaten. Dabei wird die Entwicklung von ökonomischen Variablen vor und nach Einführung eines Mindestlohns für eine Gruppe von Betroffenen mit der einer Kontrollgruppe verglichen (Differenz-von-Differenzen-Ansatz). Diese Methode wurde in einer Reihe von neueren deutschen Studien verwendet, die sich der Evaluation der Mindestlohneinführung widmen. Die Mindestlohnforschung in Deutschland hat damit große Fortschritte gemacht und Anschluss an die internationalen Standards gefunden. Der wissenschaftliche Diskurs sollte hier anknüpfen. Allerdings bleiben einige methodische Fragen, die in diesem Beitrag diskutiert werden. Als wesentliches Ergebnis aus den bisher vorliegenden Mindestlohnstudien für Deutschland ist festzuhalten: Beschäftigungsverluste durch einen Mindestlohn sind weitgehend ausgeblieben. Insbesondere in Ostdeutschland lassen sich hingegen deutliche Effekte der Lohnuntergrenze auf die Lohnverteilung nachweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Möller, Joachim (2012): Minimum wages in German industries. What does the evidence tell us so far? In: Journal for labour market research, Jg. 45, H. 3/4, S. 187-199. DOI:10.1007/s12651-012-0124-8

Bezugsmöglichkeiten

kostenfreier Zugang