Springe zum Inhalt

Publikation

The notion of causality in Aristotle and the medieval philosophy of nature

Beschreibung

Das Wissen um Kausalbeziehungen ist für das Leben und Überleben des Menschen zentral. In dem Beitrag wird die Entwicklung des Konzepts der Kausalität vor dem Hintergrund der historisch-genetischen Theorie rekonstruiert. Dabei wird eine ideen- und philosophiegeschichtliche Perspektive mit einer entwicklungspsychologischen Perspektive verknüpft. In Anlehnung an Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung werden zwei für Kleinkinder typische Kausalitätskonzepte skizziert, die aus den ersten Interaktionen zwischen Kleinkind und Bezugspersonen resultieren: Die Annahme, dass alles, was geschieht, Resultat einer Absicht ist (bipolarer Finalismus); und dass Ursache und Wirkung gemeinsam eine Kraft entwickeln, die der Zielerreichung dient (substantialistischer Dynamismus). Die aristotelische Lehre von Bewegung und ihren Ursachen sowie mittelalterliche Impetustheorien von Buridan und Oresme werden erläutert, und es wird gezeigt, dass sowohl das aristotelische als auch mittelalterliche Verständnis von Kausalität nachvollziehbarer erscheinen, wenn sie mit der kognitiven Entwicklung in den frühen Phasen der Ontogenese in Beziehung gesetzt werden. Der aristotelische Kausalitätsbegriff repräsentiert demnach das Stadium des substantialistischen Dynamismus und des bipolaren Finalismus, wohingegen die mittelalterlichen Impetustheorien als Repräsentanten von Dynamismus und Finalismus - ohne substantialistische bzw. bipolare Ausprägung - beschrieben werden können. (IAB)

Zitationshinweis

Wenzel, Ulrich (2010): The notion of causality in Aristotle and the medieval philosophy of nature. A developmental approach. In: H. U. Vogel & G. Dux (Hrsg.) (2010): Concepts of nature : a Chinese-European cross-cultural perspective (Conceptual history and Chinese linguistics, 01), S. 161-180.