Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns
Beschreibung
Trainingsmaßnahmen gehören zu den am häufigsten eingesetzten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Im Rahmen der Wirkungsforschung nach Paragraph 6c SGB II konnte ermittelt werden, dass signifikante Effekte der Trainingsmaßnahmen hinsichtlich der Verbesserung der Beschäftigungschancen zu beobachten sind. Die Autorin widmet sich der in der begleitenden Wirkungsforschung ausgeklammerten Frage nach dem 'Warum' der Wirkungen und untersucht die unterschiedlichen Wirkungen der Maßnahmetypen, die Intentionen der Maßnahmezuweisung, den Zuweisungsprozess und die Ankündigungseffekte von Trainingsmaßnahmen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass bereits die Intention, mit der die Fachkräfte nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen einsetzen, weniger stark auf die direkte Integration ausgerichtet ist, als dies bei den betrieblichen Trainingsmaßnahmen der Fall ist. Nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen sollte nach ihrer Auffassung daher eher eine vorgelagerte Maßnahme darstellen. Es gibt auch Indizien dafür, dass nicht-betriebliche Trainingsmaßnahmen als Mittel des Forderns eingesetzt werden können. 'Hier sollte aber mit Bedacht und keinesfalls flächendeckend vorgegangen werden, weil die Gefahr eines kurzfristigen Herausdrängens aus dem Hilfebezug droht.' (IAB)
Zitationshinweis
Koch, Susanne (2009): Trainingsmaßnahmen im Kontext der Strategien des Förderns und/oder Forderns. Kommentar. In: J. Lange (Hrsg.) (2009): SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c (Loccumer Protokolle, 2009,09), S. 275-282.