Evaluationsforschung im Aufwind
Beschreibung
"Der Beitrag ist exemplarisch zu sehen im Hinblick auf das Rahmenthema 'Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung - ein Projekt mit Perspektive?' Zunächst wird der Stand der Erschließung von Prozessdaten in der BA angesprochen, ein Fundus nicht nur für Evaluationsforschung der neuen Generation, sondern z.B. auch für nicht interventionsorientierte Biografieforschung. Stichworte hierzu: Data-Warehouse in der BA, Maßnahme-Teilnehmer-Grunddatei, generelle Verknüpfbarkeit. Zweitens wird darauf eingegangen, wie die geschützten Sozialdaten für die scientific community verfügbar gemacht werden. Stichworte dazu: KVI-Gutachten (Kommission für die Verbesserung der informationellen Infrastruktur), Forschungsdatenzentrum in der BA. Drittens wird etwas zu der recht einseitig strukturierten aktuellen Nachfrage nach diesen Daten seitens der ökonometrischen Evaluationsforschung ausgeführt. Viertens geht es um die darüber hinausgehenden Potentiale dieser neuen Datenquellen und die Notwendigkeit, ökonometrische Evalutionsstudien nicht zu ersetzen, sondern sie besser zu fundieren und zu ergänzen. Es wird mehr gebraucht als das, was sich gegenwärtig abzeichnet, was politisch forciert wird und was z.T. mit übergroßen Erwartungen an Wirkungsforschung belegt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)"Der Beitrag ist exemplarisch zu sehen im Hinblick auf das Rahmenthema 'Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung - ein Projekt mit Perspektive?' Zunächst wird der Stand der Erschließung von Prozessdaten in der BA angesprochen, ein Fundus nicht nur für Evaluationsforschung der neuen Generation, sondern z.B. auch für nicht interventionsorientierte Biografieforschung. Stichworte hierzu: Data-Warehouse in der BA, Maßnahme-Teilnehmer-Grunddatei, generelle Verknüpfbarkeit. Zweitens wird darauf eingegangen, wie die geschützten Sozialdaten für die scientific community verfügbar gemacht werden. Stichworte dazu: KVI-Gutachten (Kommission für die Verbesserung der informationellen Infrastruktur), Forschungsdatenzentrum in der BA. Drittens wird etwas zu der recht einseitig strukturierten aktuellen Nachfrage nach diesen Daten seitens der ökonometrischen Evaluationsforschung ausgeführt. Viertens geht es um die darüber hinausgehenden Potentiale dieser neuen Datenquellen und die Notwendigkeit, ökonometrische Evalutionsstudien nicht zu ersetzen, sondern sie besser zu fundieren und zu ergänzen. Es wird mehr gebraucht als das, was sich gegenwärtig abzeichnet, was politisch forciert wird und was z.T. mit übergroßen Erwartungen an Wirkungsforschung belegt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Brinkmann, Christian (2004): Evaluationsforschung im Aufwind. Spielwiese für Ökonometriker? In: S. Gensior, H. G. Mendius & H. Seifert (Hrsg.) (2004): 25 Jahre SAMF : Perspektiven Sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung (Deutsche Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 2004-01), S. 177-183.