Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025/2026: Positive und negative Entwicklungen halten sich die Waage
Beschreibung
"Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist weiterhin durch Stagnation gekennzeichnet. Bundesweit bleiben Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 2026 im Vergleich zu 2025 nahezu unverändert. Bedingt durch Unterschiede in den Strukturmerkmalen – wie Wirtschaftsstruktur und Demografie – kann sich allerdings die Situation regionaler Arbeitsmärkte von der auf Bundesebene prognostizierten Entwicklung unterscheiden. In Anlehnung an die Arbeitsmarktprognose auf Bundesebene erstellt das IAB daher Prognosen auf Ebene der Bundesländer und Agenturbezirke. Der Kurzbericht zeigt, wie sich Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in den jeweiligen Regionen bis 2026 voraussichtlich entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Heining, Jörg, Daniel Jahn, Uwe Sujata, Rüdiger Wapler, Antje Weyh & Stefan Fuchs (2025): Regionale Arbeitsmarktprognosen 2025/2026: Positive und negative Entwicklungen halten sich die Waage. (IAB-Kurzbericht 20/2025), Nürnberg: IAB, 8 S. DOI:10.48720/IAB.KB.2520
Bezugsmöglichkeiten
Grafiken
- Prognose über die Entwicklung der Beschäftigung von 2025 auf 2026 in den Bundesländern
- Prognose über die Entwicklung der Beschäftigung von 2025 auf 2026 in den Bezirken der Arbeitsagenturen
- Prognose über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 2025 auf 2026 in den Bundesländern
- Prognostizierte Arbeitslosenquote1) 2026 in den Bundesländern
- Prognose über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit von 2025 auf 2026 in den Bezirken der Arbeitsagenturen
- Prognose über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II von 2025 auf 2026 in den Bundesländern
- Prognose der Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in den Arbeitsagenturbezirken
- Klassifikation der Agenturbezirke anhand der prognostizierten Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit