From Assessment to Employment: The Impact of Skills Tests on Reemployment Outcomes in Germany
Beschreibung
"Diese Studie untersucht die mittel- und langfristigen Beschäftigungseffekte eines standardisierten Kompetenztests – MySkills – für Arbeitsuchende ohne formalen Berufsabschluss in Deutschland. In einem stark formalisierten Arbeitsmarkt, in dem Zertifikate als zentrale Signale für berufliche Eignung fungieren, haben Personen ohne anerkannte Abschlüsse erhebliche Schwierigkeiten beim Zugang zu regulärer Beschäftigung und arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Dazu zählen Geflüchtete, Migrant*innen sowie einheimische Geringqualifizierte mit informell erworbenen Fähigkeiten. Der von der Bundesagentur für Arbeit entwickelte MySkills-Test zielt darauf ab, diese Kompetenzen sichtbar zu machen und so eine bessere Zuordnung zu Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik (AAMP) zu ermöglichen. Der Test liefert eine standardisierte, strukturierte Rückmeldung zu berufsbezogenen Fertigkeiten in 30 Berufsfeldern, ersetzt jedoch keinen formalen Abschluss. Unsere Analyse beruht auf administrativen Daten des deutschen Sozialversicherungssystems für den Zeitraum von 2019 bis 2022. Verglichen werden Personen, die den Test abgelegt haben, mit solchen, die zwar zugewiesen wurden, jedoch nicht teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild: Kurzfristig sinkt bei Testteilnehmenden zunächst die Wahrscheinlichkeit regulärer Beschäftigung – vermutlich aufgrund verstärkter Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen. Mittel- und langfristig kehrt sich dieser Trend jedoch um. Vier Jahre nach der Testzuweisung liegt die Beschäftigungswahrscheinlichkeit bei Testteilnehmenden um bis zu 6 Prozentpunkte höher als bei Nichtteilnehmenden – was etwa 20 zusätzlichen Tagen regulärer Beschäftigung pro Jahr entspricht. Der größte Effekt zeigt sich bei der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung und kurzfristigen Qualifizierungsmaßnahmen. Dies deutet darauf hin, dass der Test vor allem die Fallsteuerung durch Vermittlungsfachkräfte verbessert, indem er objektive Informationen über die Fähigkeiten der Arbeitsuchenden bereitstellt. Die direkte Signalwirkung gegenüber Arbeitgebern bleibt hingegen begrenzt – nicht zuletzt wegen der fehlenden formalen Anerkennung des Tests. Insgesamt fungierte MySkills weniger als eigenständige Maßnahme, sondern eher als unterstützendes Instrument im Vermittlungsprozess. Wenn kompetenzbasierte Testverfahren systematisch in die Abläufe der Arbeitsvermittlung integriert werden, können sie helfen, Zugangsbarrieren abzubauen, Fehlentscheidungen zu reduzieren und die Integration benachteiligter Gruppen in den Arbeitsmarkt langfristig zu verbessern. Für eine breitere Wirkung sollten zukünftige Verfahren besser kommuniziert, praxisnäher gestaltet und stärker institutionell verankert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Nivorozhkin, Anton & Markus Promberger (2025): From Assessment to Employment: The Impact of Skills Tests on Reemployment Outcomes in Germany. (IAB-Forschungsbericht 17/2025), Nürnberg, 41 S. DOI:10.48720/IAB.FB.2517